Skip to content

wandelberatung.at – Der Consulting und Coaching Blog für nachhaltige Veränderung

  • Unternehmensberatung
  • Change Management
  • Managementberatung
  • Strategieberatung
  • Coaching
    • Systemisches Coaching
  • Home
  • Uncategorized

Kategorie: Uncategorized

Change Management: Wie kann die Herausforderungen in Organisationen bewältigt werden?

Posted on Juni 20, 2022 By admin Keine Kommentare zu Change Management: Wie kann die Herausforderungen in Organisationen bewältigt werden?
Change Management: Wie kann die Herausforderungen in Organisationen bewältigt werden?
Uncategorized

Das Change Management ist ein effektives Verfahren, mit dem sich Organisationen nachhaltig verändern können. Dieses Vorhaben hat zur Folge, dass interne Abläufe und Hierarchien neu strukturiert und gegebenenfalls ersetzt werden. Die Herausforderung für ein erfolgversprechendes Change Management besteht daher darin, alle Verantwortlichen an diesem Prozess zu beteiligen.

Unternehmen, staatliche und soziale Einrichtungen müssen sich in regelmäßigen Abständen fragen, welche Ziele sie erreichen möchten. Struktur und Kommunikation innerhalb der Organisation, die Verfahrensabläufe, aber auch die Kundenzufriedenheit und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden stehen dabei im Fokus der Analyse.

Change Management lässt sich etwa so definieren: Es meint die Umsetzung bestimmter Maßnahmen, um einzelne Abteilungen oder das gesamte Unternehmen von einem Ist-Zustand in einen definierten Zielzustand zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um die Veränderung von Abläufen in Organisationen, sondern auch um das Erreichen neuer Ziele wie etwa eine mögliche Neuausrichtung auf dem Markt.

Das drei Stufen Modell von Kurt Lewin

Der Psychologe Kurt Lewin hat sich mit Veränderungen in Organisationen in den 1940er Jahren beschäftigt und dabei drei Phasen der Veränderung beschrieben:
1. Die Auftauphase: Oft stimmen die Erwartungen und Ziele der Mitarbeitenden und der Führungsebene nicht mit den realen Bedingungen überein. Ziel der ersten Phase ist es, die für eine Veränderung notwendigen Kräfte zu stärken und sie für diese zu sensibilisieren. In Unternehmen ist damit nicht nur die Führungsebene gemeint, sondern auch die Abteilungen oder Beschäftigten mit besonderen Aufgaben, beispielsweise der Öffentlichkeitsarbeit.
2. Moving- oder Veränderungsphase: Hier geht es um die Generierung neuer Verhaltensmuster. Die Mitarbeitenden probieren neue Produktions- und Arbeitsabläufe aus. Wichtig ist auch, ob beispielsweise die interne Kommunikation und der Kontakt zum Kunden umzugestalten ist. In dieser Phase geht es bewusst darum, neue Abläufe zu testen und gegebenenfalls zu modifizieren.
3. Die Einfrierphase: Alle Beteiligten integrieren bewährte Veränderungen in den Tagesablauf und festigen sie.

Das von Lewin vorgeschlagene Modell ist bewusst einfach gehalten und damit auf viele verschiedene Organisationsstrukturen anwendbar. Für große Unternehmen eignen sich mehrstufige Verfahren, die eine regelmäßige Evaluation zulassen.

Change Management in acht Stufen

John P. Kutter entwickelte ein Change Management Modell mit den folgenden Grundgedanken:

1. Gefühl der Dringlichkeit: Alle Verantwortlichen sind sich darüber klar, dass sich etwas verändern muss.
2. Führungspersonen aussuchen: Ein kleines Team findet sich zusammen, das den Veränderungsprozess leitet.
3. Zielvorstellungen formulieren: Das Team erarbeitet eine Strategie für die Zukunft. Darin steht, wie sich die Organisation während des Prozesses verändern wird. Wichtig ist, dass die ausgearbeiteten Thesen positiv und motivierend formuliert sind.
4. Für Verständnis und Akzeptanz werben: Der Veränderungsprozess muss von allen Beteiligten getragen werden. Deshalb ist es wichtig, über das Vorhaben aufzuklären und zu einem Dialog über die bevorstehenden Veränderungen einzuladen.
5. Handlungsräume schaffen: Alle Beteiligten sollten mit ihren Kompetenzen an dem Prozess beteiligt sein.
6. Kurzfristige Erfolge: Kleine Erfolge und Leistungsverbesserungen müssen für alle Beteiligten sichtbar sein. So lässt sich die Motivation der Mitarbeitenden steigern.
7. Ziele und Erfolge im Auge behalten: Wenn Veränderungen auf sich warten lassen, ist es wichtig, an den festgelegten Zielen festzuhalten. Auch kleine Erfolge sollten Sie Ihrem Team deutlich machen und entsprechend würdigen.
8. Festigung der erreichten Ziele in der Unternehmenskultur: Die erfolgten Veränderungen müssen nachhaltig sein. Alte Verfahren und Traditionen verschwinden vielleicht und machen den neuen Strukturen dauerhaft Platz.

Oft tragen nicht alle Beteiligten die Veränderungen mit. Daher ist es wichtig, die Ausmaße der Umstrukturierung bewusst zu gestalten. Denn Change Management meint nicht, dass Sie alle Prozesse in einer Organisation komplett neu ordnen. Häufig sind es kleine Veränderungen, mit denen sich Abläufe im Unternehmen optimieren lassen. So können Sie viel erreichen und Ihre Mitarbeitenden mitnehmen.

Wunsch nach Veränderung – Wie ein Coaching helfen kann die richtige Entscheidung zu treffen

Posted on April 12, 2022 By admin Keine Kommentare zu Wunsch nach Veränderung – Wie ein Coaching helfen kann die richtige Entscheidung zu treffen
Wunsch nach Veränderung – Wie ein Coaching helfen kann die richtige Entscheidung zu treffen
Uncategorized

Das Studium oder die Ausbildung ist vorbei und der Schritt in einen ersten Job geschafft. Am Anfang ist alles neu und Sie merken, dass es so ganz anders ist, als das Gelernte in der Ausbildung oder an der Universität. Das macht es wiederum in der beginnenden Phase attraktiv und spannend. Mit der Zeit stellt sich im beruflichen Umfeld meistens aber dann eine Routine ein. Kommen keine neuen Aufgaben hinzu oder es besteht nicht unbedingt die Möglichkeit, innerhalb des Unternehmens eine Veränderung zu bekommen, stellen Sie sich bestimmt die Frage, was nun folgen soll? Oftmals kommen Sie dann nicht alleine weiter. Dann wäre es gut, an der Stelle Ihre Frage auf den Punkt zu bringen: Ihr Wunsch nach Veränderung – Wie ein Coaching helfen kann die richtige Entscheidung zu treffen. Darauf sollen die nächsten Ausführungen weiter eingehen.

Mein Wunsch nach Veränderung – Wie ein Coaching helfen kann die richtige Entscheidung zu treffen

Mit der Zeit wird jeder in seiner Alltagsroutine einfach betriebsblind. Ideen zur richtigen Veränderung fallen selbst nicht ein. Zusätzlich mögen Sie ein festes Einkommen behalten, sodass Sie jeden Schritt zur Veränderung als ungewisse und vielleicht sogar bedrohliche Zukunft ansehen könnten. Ein Coach hilft Ihnen dabei, zunächst Ihre Wünsche und Befürchtungen genau zu beleuchten. Anschließend zeigt er Ihnen Ihre Stärken auf, sodass Sie selbst erkennen können, wo ein realistischer und tatsächlich möglicher sowie sicherer Pfad zur Veränderung ist. Dieser muss nicht immer bedeuten, dass der Arbeitsplatz oder sogar Arbeitgeber geändert werden muss. Vielleicht kommen ganz andere kreative Ideen heraus. Eins wird auf jeden Fall nach ein paar Sitzungen klar sein, dass eine ganz andere Perspektive eingetreten sein wird und Sie den Titel selbst so aus Ihrer Ich-Perspektive bestätigen können: Mein Wunsch nach Veränderung – Wie ein Coaching helfen kann die richtige Entscheidung zu treffen.

Veränderungen im Unternehmen mit allen Stakeholdern richtig implementieren

Posted on Juli 2, 2019April 12, 2022 By admin Keine Kommentare zu Veränderungen im Unternehmen mit allen Stakeholdern richtig implementieren
Veränderungen im Unternehmen mit allen Stakeholdern richtig implementieren
Uncategorized

Digitalisierungen, Marktveränderungen oder auch Änderungen des Kaufverhaltens der Kunden sind Bedingungen, die ständig auf ein Unternehmen einprasseln. Das können Risiken aber auch Chancen sein. Wenn Sie in entsprechenden Abteilungen arbeiten, die mit solchen Themen konfrontiert sind, wissen Sie, wovon die Sprache ist. Die Geschäftsführung hat dies umfassender und auch ausführlicher im Blick. Sie muss nötige Veränderungsprozesse richtig einleiten und steuern, damit das Unternehmen konkurrenzfähig bleibt. Es ist aber wichtig, diese Veränderungen im Unternehmen mit allen Stakeholdern richtig zu implementieren. Denn nicht alle sehen die Notwendigkeit zur Veränderung oder nicht in der Geschwindigkeit, wie sie eigentlich sein müsste. Deswegen sind die nachstehenden Schritte zu beleuchten und interessant, die bei solchen Maßnahmen notwendig sind.

Veränderungen im Unternehmen mit allen Stakeholdern richtig implementieren

Die Stakeholder sind die wichtigsten Personen, die den Erfolg der Veränderungsmaßnahmen erst garantieren können. Stellen diese sich hingegen quer, werden die Prozesse vermutlich scheitern. Deswegen ist es wichtig, alle Bedenken wahrzunehmen und auf diese einzugehen. Dazu sind Besprechungen und auch teilweise Einzelgespräche nötig. Denn vielleicht mögen sich einige Stakeholder in großen Besprechungen nicht trauen, vollends ihre Zweifel öffentlich auszusprechen.
Als weiterer Schritt zum Thema „Veränderungen im Unternehmen mit allen Stakeholdern richtig implementieren“ sollte dann ein Maßnahmen- und auch Zeitplan für diese erstellt werden. Es ist also als Projekt anzusehen, welches Meilensteine zur Veränderung besitzt. Dieser Maßnahmenplan wiederum ist dann mit den einzelnen Abteilungen und Mitarbeitern abzustimmen, damit sich alle auf diesen einstellen können. Sind eine breite Zustimmung und Basis also gefunden, ist der Erfolg der Maßnahmen eher garantiert. Verschiebungen wird es sicherlich immer geben, welches die Geschäftsführung auch zugestehen sollte. Aber insgesamt wird der Prozess mit den breit gestreuten Informationen umgesetzt werden.

Letzte Beiträge

  • Change Management: Wie kann die Herausforderungen in Organisationen bewältigt werden?
  • Wunsch nach Veränderung – Wie ein Coaching helfen kann die richtige Entscheidung zu treffen
  • Veränderungen im Unternehmen mit allen Stakeholdern richtig implementieren

Archiv

  • Juni 2022
  • April 2022
  • Juli 2019
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2022 wandelberatung.at – Der Consulting und Coaching Blog für nachhaltige Veränderung.

Theme: Oceanly by ScriptsTown